von Severin Auer
In der Nacht von heute Sonntag auf morgen Montag findet die diesjährige Oscarverleihung im Kodak Theater in Los Angeles statt. Mit der Aufstockung auf zehn Nominierte in der Kategorie „Bester Film“ wollte man die Spannung im Vorfeld erhöhen. The Hurt Locker wird hochfavorisiert und konnte u.a. nicht nur den Critics’ Choice Award einheimsen, sondern räumte bei den britischen BAFTA-Awards regelrecht ab. Bester Film, Beste Regie, Bestes Original-Drehbuch, Beste Kamera, Bester Ton, Bester Schnitt. An den Golden Globe Awards musste The Hurt Locker den Preis aber seinem stärksten Konkurrenten Avatar überlassen. Es stellt sich die Frage, ob die Academy ein Zeichen für den 3D-Film setzen möchte und Avatar tatsächlich als Bester Film aus der Verleihung entlassen wird. Wohl nicht. Zu erwarten ist, dass dieser in den technischen Kategorien (bei den Visual Effects ist er wohl gesetzt) punkten wird.
Einen ähnlichen Zweikampf gibt es in der Kategorie für die „Beste Regie“. Fakt ist, James Cameron hat mit Avatar einen handwerklich starken Film abgeliefert. Aber – und das ist der Punkt – Kathryn Bigelow steht mit The Hurt Locker auch für die erneute (und längst überfällige) Chance, dass endlich eine Frau diese Kategorie gewinnen kann. (2004 scheiterte Sofia Coppola mit Lost in Translation.) Aus diesem Grund dürften Jason Reitman (Up in the Air) und auch Quentin Tarantino (Inglourious Basterds) ihre Oscarhoffnungen – in dieser Kategorie – bereits begraben haben.
Das Feld der „Besten Hauptdarsteller“ ist in der Tat fein ausgewählt und dennoch konzentriert sich die Aufmerksamkeit auf zwei Schauspieler. Jeff Bridges als Countrysänger in Crazy Heart und Colin Firth als verliebter Professor in A Single Man. Fast ein Selbstläufer dürfte die Oscarnacht für Christoph Waltz werden. In Inglourious Basterds hat er den fiesen Nazi-Oberst Landa so überzeugend gespielt, dass er sein Regal für die Trophäe als „Bester Nebendarsteller“ wohl bereits leergeräumt hat.
Als „Beste Schauspielerin“ wird immer wieder Sandra Bullock (The Blind Side) genannt. Klar ist, dass Bullock zwar zum festen Inventar im Hollywod-Zirkus gehört, aber auch nie mit einer starken und tiefgründigen Rolle punkten konnte. Bullock ist eine Franchise. Ist sie auf dem Kinoplakat abgebildet, weiss der Zuschauer bereits, was ihn erwartet. The Blind Side ist zwar nicht komplett anders einzustufen, das Genre des Dramas verhilft ihr allerdings dazu, eine etwas andere Seite von ihr zu zeigen. In Kombination mit dem guten Einspielergebnis an den amerikanischen Kinokassen, hat Bullock auf jeden Fall bereits einen Vorsprung gegenüber gestandenen Hollywood-Grössen wie Helen Mirren und Meryl Streep herausgeholt, welche dieses Jahr nicht mit einer unverzichtbaren Rolle ins Rennen gehen. Als „Beste Nebendarstellerin“ hat Penélope Cruz (Nine) keine Chancen, nicht zuletzt aufgrund ihres letztjährigen Sieges (Vicky Cristina Barcelona). Dominiert wird das Feld von Mo’Nique, die in Precious als gleichgültige Rabenmutter brilliert und bereits einige Preise einheimsen konnte. Somit dürften auch Vera Farmiga und Anna Kendrick (beide Up in die Air) und Maggie Gyllenhaal (Crazy Heart) leer ausgehen.
Eine ausführliche Besprechung zur Nomination der Animations- und Dokumentarfilme findet ihr in unserem Archiv. Die frühe Prognose hat sich soweit erfüllt. Wobei klar war, dass Disney entweder A Christmas Carol oder The Princess and the Frog ins Oscarrennen schicken wird. Die grosse Überraschung war allerdings, dass es Mary&Max nicht auf die endgültige Nominiertenliste geschafft hat. Dafür konnte Fantastic Mr. Fox einen Platz ergattern. Wahrscheinlich wird hier schlussendlich sowieso Up das Rennen machen. Bei den Dokumentarfilmen muss die Prognose ausbleiben, weil sich dort wirklich starke Filme im Rennen befinden.
Als ebenfalls relativ sicher gilt, dass Michael Haneke mit Das weisse Band als “Bester fremdsprachiger Film” ausgezeichnet werden wird. Spannender ist die Frage, ob der Film auch die Nomination für die “Beste Kamera” gewinnen kann.
Die komplette Liste der einzelnen Kategorien und Nominierten:
Best Motion Picture of the Year (Bester Film)
Avatar (2009): James Cameron, Jon Landau
The Blind Side (2009): Nominees to be determined
District 9 (2009): Peter Jackson, Carolynne Cunningham
An Education (2009): Finola Dwyer, Amanda Posey
The Hurt Locker (2008): Nominees to be determined
Inglourious Basterds (2009): Lawrence Bender
Precious: Based on the Novel Push by Sapphire (2009): Lee Daniels, Sarah Siegel-Magness, Gary Magness
A Serious Man (2009): Joel Coen, Ethan Coen
Up (2009): Jonas Rivera
Up in the Air (2009): Daniel Dubiecki, Ivan Reitman, Jason Reitman
Best Performance by an Actor in a Leading Role (Bester Hauptdarsteller)
Jeff Bridges for Crazy Heart (2009)
George Clooney for Up in the Air (2009)
Colin Firth for A Single Man (2009)
Morgan Freeman for Invictus (2009)
Jeremy Renner for The Hurt Locker (2008)
Best Performance by an Actress in a Leading Role (Beste Hauptdarstellerin)
Sandra Bullock for The Blind Side (2009)
Helen Mirren for The Last Station (2009)
Carey Mulligan for An Education (2009)
Gabourey Sidibe for Precious: Based on the Novel Push by Sapphire (2009)
Meryl Streep for Julie & Julia (2009)
Best Performance by an Actor in a Supporting Role (Bester Nebendarsteller)
Matt Damon for Invictus (2009)
Woody Harrelson for The Messenger (2009)
Christopher Plummer for The Last Station (2009)
Stanley Tucci for The Lovely Bones (2009)
Christoph Waltz for Inglourious Basterds (2009)
Best Performance by an Actress in a Supporting Role (Beste Nebendarstellerin)
Penélope Cruz for Nine (2009)
Vera Farmiga for Up in the Air (2009)
Maggie Gyllenhaal for Crazy Heart (2009)
Anna Kendrick for Up in the Air (2009)
Mo’Nique for Precious: Based on the Novel Push by Sapphire (2009)
Best Achievement in Directing (Bester Regisseur)
Kathryn Bigelow for The Hurt Locker (2008)
James Cameron for Avatar (2009)
Lee Daniels for Precious: Based on the Novel Push by Sapphire (2009)
Jason Reitman for Up in the Air (2009)
Quentin Tarantino for Inglourious Basterds (2009)
Best Writing, Screenplay Written Directly for the Screen (Bestes Original-Drehbuch)
The Hurt Locker (2008): Mark Boal
Inglourious Basterds (2009): Quentin Tarantino
The Messenger (2009): Alessandro Camon, Oren Moverman
A Serious Man (2009): Joel Coen, Ethan Coen
Up (2009): Bob Peterson, Pete Docter, Thomas McCarthy
Best Writing, Screenplay Based on Material Previously Produced or Published
(Bestes adaptiertes Drehbuch)
District 9 (2009): Neill Blomkamp, Terri Tatchell
An Education (2009): Nick Hornby
In the Loop (2009): Jesse Armstrong, Simon Blackwell, Armando Iannucci, Tony Roche
Precious: Based on the Novel Push by Sapphire (2009): Geoffrey Fletcher
Up in the Air (2009): Jason Reitman, Sheldon Turner
Best Achievement in Cinematography (Beste Kamera)
Avatar (2009): Mauro Fiore
Das weisse Band – Eine deutsche Kindergeschichte (2009): Christian Berger
Harry Potter and the Half-Blood Prince (2009): Bruno Delbonnel
The Hurt Locker (2008): Barry Ackroyd
Inglourious Basterds (2009): Robert Richardson
Best Achievement in Editing (Bester Schnitt)
Avatar (2009): Stephen E. Rivkin, John Refoua, James Cameron
District 9 (2009): Julian Clarke
The Hurt Locker (2008): Bob Murawski, Chris Innis
Inglourious Basterds (2009): Sally Menke
Precious: Based on the Novel Push by Sapphire (2009): Joe Klotz
Best Achievement in Art Direction (Bestes Szenenbild)
Avatar (2009): Rick Carter, Robert Stromberg, Kim Sinclair
The Imaginarium of Doctor Parnassus (2009): David Warren, Anastasia Masaro, Caroline Smith
Nine (2009): John Myhre, Gordon Sim
Sherlock Holmes (2009): Sarah Greenwood, Katie Spencer
The Young Victoria (2009): Patrice Vermette, Maggie Gray
Best Achievement in Costume Design (Beste Kostüme)
Bright Star (2009): Janet Patterson
Coco avant Chanel (2009): Catherine Leterrier
The Imaginarium of Doctor Parnassus (2009): Monique Prudhomme
Nine (2009): Colleen Atwood
The Young Victoria (2009): Sandy Powell
Best Achievement in Makeup (Bestes Makeup)
Il divo (2008): Aldo Signoretti, Vittorio Sodano
Star Trek (2009): Barney Burman, Mindy Hall, Joel Harlow
The Young Victoria (2009): John Henry Gordon, Jenny Shircore
Best Achievement in Music Written for Motion Pictures, Original Score
(Beste Filmmusik)
Avatar (2009): James Horner
Fantastic Mr. Fox (2009): Alexandre Desplat
The Hurt Locker (2008): Marco Beltrami, Buck Sanders
Sherlock Holmes (2009): Hans Zimmer
Up (2009): Michael Giacchino
Best Achievement in Music Written for Motion Pictures, Original Song (Bestes Lied)
Crazy Heart (2009): T-Bone Burnett, Ryan Bingham(“The Weary Kind”)
Faubourg 36 (2008): Reinhardt Wagner, Frank Thomas(“Loin de Paname”)
Nine (2009): Maury Yeston(“Take It All”)
The Princess and the Frog (2009): Randy Newman(“Down in New Orleans”)
The Princess and the Frog (2009): Randy Newman(“Almost There”)
Best Achievement in Sound Mixing (Bester Ton)
Avatar (2009): Christopher Boyes, Gary Summers, Andy Nelson, Tony Johnson
The Hurt Locker (2008): Paul N.J. Ottosson, Ray Beckett
Inglourious Basterds (2009): Michael Minkler, Tony Lamberti, Mark Ulano
Star Trek (2009): Anna Behlmer, Andy Nelson, Peter J. Devlin
Transformers: Revenge of the Fallen (2009): Greg P. Russell, Gary Summers, Geoffrey Patterson
Best Achievement in Sound Editing (Bester Ton-Schnitt)
Avatar (2009): Christopher Boyes, Gwendolyn Yates Whittle
The Hurt Locker (2008): Paul N.J. Ottosson
Inglourious Basterds (2009): Wylie Stateman
Star Trek (2009): Mark P. Stoeckinger, Alan Rankin
Up (2009): Michael Silvers, Tom Myers
Best Achievement in Visual Effects (Beste Spezialeffekte)
Avatar (2009): Joe Letteri, Stephen Rosenbaum, Richard Baneham, Andy Jones
District 9 (2009): Dan Kaufman, Peter Muyzers, Robert Habros, Matt Aitken
Star Trek (2009): Roger Guyett, Russell Earl, Paul Kavanagh, Burt Dalton
Best Animated Feature Film of the Year (Bester Animationsfilm)
Coraline (2009): Henry Selick
Fantastic Mr. Fox (2009): Wes Anderson
The Princess and the Frog (2009): John Musker, Ron Clements
The Secret of Kells (2009): Tomm Moore
Up (2009): Pete Docter
Best Foreign Language Film of the Year (Bester Fremdsprachiger Film)
Ajami (2009)(Israel)
Das weisse Band – Eine deutsche Kindergeschichte (2009)(Germany)
El secreto de sus ojos (2009)(Argentina)
Un prophète (2009)(France)
La teta asustada (2009)(Peru)
Best Documentary, Features (Bester Dokumentarfilm)
Burma VJ: Reporter i et lukket land (2008): Anders Østergaard, Lise Lense-Møller
The Cove (2009): Nominees to be determined
Food, Inc. (2008): Robert Kenner, Elise Pearlstein
The Most Dangerous Man in America: Daniel Ellsberg and the Pentagon Papers (2009): Judith Ehrlich, Rick Goldsmith
Which Way Home (2009): Rebecca Cammisa
Best Documentary, Short Subjects (Bester Dokumentar-Kurzfilm)
China’s Unnatural Disaster: The Tears of Sichuan Province (2009): Jon Alpert, Matthew O’Neill
The Last Campaign of Governor Booth Gardner (2009): Daniel Junge, Henry Ansbacher
The Last Truck: Closing of a GM Plant (2009): Steven Bognar, Julia Reichert
Królik po berlinsku (2009): Bartosz Konopka, Anna Wydra
Music by Prudence (2010): Roger Ross Williams, Elinor Burkett
Best Short Film, Animated (Bester animierter Kurzfilm)
French Roast (2008): Fabrice Joubert
Granny O’Grimm’s Sleeping Beauty (2008): Nicky Phelan, Darragh O’Connell
La dama y la muerte (2009): Javier Recio Gracia
Logorama (2009): Nicolas Schmerkin
Wallace and Gromit in ‘A Matter of Loaf and Death’ (2008): Nick Park
Best Short Film, Live Action (Bester Kurzfilm)
The Door (2008): Juanita Wilson, James Flynn
Istället för abrakadabra (2008): Patrik Eklund, Mathias Fjällström
Kavi (2009): Gregg Helvey
Miracle Fish (2009): Luke Doolan, Drew Bailey
The New Tenants (2009): Joachim Back, Tivi Magnusson
Leave a Reply