von Daniel Paredes
In den USA beginnt langsam aber sicher die Oscar-Season: US-Filme, die sich für den wichtigen Filmpreis hervortun wollen, kommen in den nächsten Tagen und Wochen in die Kinos. Die fremdsprachigen Filme hingegen haben teilweise schon eine lange Festival-Tour hinter sich, bevor sie nun auf der kompletten Liste der Beiträge für den Oscar des Besten fremdsprachigen Films gelandet sind. 65 Länder haben jeweils eine Auswahl getroffen, um einen Film ihres Landes ins Oscarrennen zu schicken. Die Veranstaltung wird am 27. Februar 2011 in Hollywood zum 83. Mal ausgetragen. Dann muss sich die Jury für einen der fünf Nominierten Filme entscheiden.
In diesem Jahr setzte sich mit El secreto de sus ojos ein argentinischer Film durch – allerdings eher überraschend. Denn für viele waren Jacques Audiards Un prophéte und insbesondere Das weisse Band – Eine deutsche Kindergeschichte von Michael Haneke die grossen Favoriten. Im letzten Jahr verhielt es sich mit Okuribito (Departures) ähnlich. Auch dieser japanische Film war der klare Aussenseiter, konnte sich aber schlussendlich gegen Kritiker- und Publikumslieblinge wie Entre les murs, Waltz with Bashir oder den grossbudgetierten Der Baader Meinhof Komplex behaupten. Der Auslands-Oscar scheint dabei immer mehr zum Politikum zu werden – im positiven Sinne. Es ist kein Geheimnis, dass diese Kategorie oft die qualitativ stärkste der ganzen Verleih-Show ist. Kein Wunder, so wird hier quasi das Filmschaffen ausserhalb der USA auf fünf Filme reduziert. Unter diesen tummeln sich meistens Werke, die bereits im Ausland grosse Erfolge feierten – wie etwa dieses Jahr Das weisse Band, der als Gewinner der Goldenen Palme (Cannes) antrat. Anders als in anderen Kategorien, wo die Gewinner manchmal schon Monate vorher so gut wie sicher sind, bleibt die Auslandskategorie aber – zumindest für Aussenstehende – eine Wundertüte. Es macht jedoch den Eindruck als wolle man die Gewinner der grossen Festivals nicht noch vergolden, stattdessen ehrt man Underdogs wie El secreto de sus ojos und stellt diese einer breiten Öffentlichkeit vor. Der Oscargewinn als Marketing-Sprungbrett für noch zu entdeckende Meisterwerke quasi, die mit dem Goldmännchen im Rücken ihre verdiente Aufmerksamkeit und eine internationale Kinoauswertung erhalten. Die Ausland-Kategorie ist somit vielleicht zum spannendsten Moment der grossen Galashow geworden.
Es wird sich also zeigen, ob sich die Jury auch in diesem Jahr daran hält, kleine internationale Perlen zu pushen (schon eine Nomination kann für Aufsehen sorgen). Grosse Favoriten sind jedenfalls schon reichlich vertreten: z.B. Biutiful von Mexikos Wunderkind Alejandro González Iñárritu, und mit Javier Bardem in der Hauptrolle prominent besetzt; Frankreichs Des hommes et des dieux von Xavier Beauvois; der thailändische Film Uncle Boonmee Who Can Recall His Past Lives von Apichatpong Weerathesakul, der bereits in Cannes den Hauptpreis gewann; oder der türkische Vertreter Bal von Semih Kaplanoglu, der für seinen Film den Goldenen Bären in Berlin erhielt. Für Deutschland wird Die Fremde von Feo Aladag ins Rennen steigen. Hauptdarstellerin Sibel Kekilli (Gegen die Wand) spielt darin eine junge Frau in Deutschland mit türkischem Hintergrund, die für ihre Unabhängigkeit kämpfen muss und sich dabei mit den traditionellen Werten ihrer Familie anlegt. Die Schweiz hofft auf Stéphanie Chaut und Véronique Reymond, die es mit ihrem Werk La petite Chambre in die Liste geschafft haben. Ein Drama, das sich um die Beziehung eines älteren Mannes, der nicht ins Altersheim abgeschoben werden möchte, zu seiner Hauspflegerin dreht.
Sämtliche Landesvertreter in der Übersicht:
Albania – East, West, East, directed by Gjergj Xhuvani
Algeria – Outside the Law, directed by Rachid Bouchareb
Argentina – Carancho, Pablo Trapero
Austria – La Pivellina, directed by Tizza Covi & Rainer Frimmel
Azerbaijan – Precinct, directed by Ilgar Safat
Bangladesh – Third Person Singular Number, directed by Mostofa Sarwar Farooki
Belgium – Illegal, directed by Olivier Masset-Depasse
Bosnia and Herzegovina – Cirkus Columbia, directed by Danis Tanovic
Brazil – Lula, o filho do Brasil, directed by Fábio Barreto
Bulgaria – Eastern Plays, directed by Kamen Kalev
Canada – Incendies, directed by Denis Villeneuve
Chile – The Life of Fish, directed by Matías Bize
China – Aftershock, directed by Feng Xiaogang
Colombia – Crab Trap, directed by Oscar Ruíz Navia
Costa Rica – Of Love and Other Demons, directed by Hilda Hidalgo
Croatia – The Blacks, directed by Goran Devic and Zvonimir Juric
Czech Republic – Kawasaki’s Rose, directed by Jan Hrebejk
Denmark – In a Better World, directed by Susanne Bier
Egypt – Messages From The Sea, directed by Daoud Abdel Sayed
Estonia – The Temptation of St. Tony, directed by Veiko Öunpuu
Ethiopia – The Athlete, directed by Davey Frankel and Rasselas Lakew
Finland – Steam of Life, directed by Joonas Berghail & Mika Hotakainen
France – Of Gods and Men, directed by Xavier Beauvois
Georgia – Street Days, directed Levan Koguashvili
Germany – When We Leave, directed by Feo Aladag
Greece – Dogtooth, directed by Yorgos Lanthimos
Greenland – Nuummioq, directed by Torben Bech and Otto Rosing
Hong Kong – Echoes of the Rainbow, directed by Alex Law
Hungary – Bibliteque Pascal, directed by Szabolcs Hajdu
Iceland – Mamma Gógó, directed by Friðrik Þór Friðriksson
India – Peepli Live, directed by Anusha Rizvi
Indonesia – How Funny (This Country Is), directed by Deddy Mizwar
Iran – Farewell Baghdad, directed by Mehdi Naderi
Iraq – Son of Babylon, directed by Mohamed Al-Daradji
Italy – The First Beautiful Thing, directed by Paolo Virzì
Israel – The Human Resources Manager, directed by Eran Riklis
Japan – Confessions, directed by Tetsuya Nakashima
Kazakhstan – Strayed, directed by Akan Satayev
Latvia – Hong Kong Confidential, directed by Maris Martinsons
Macedonia – Mothers, directed by Milcho Manchevski
Mexico – Biutiful, directed by Alejandro González Iñárritu
Netherlands – Tirza, directed by Rudolph van den Berg
Nicaragua – Le Yuma, directed by Florence Jaugey
Norway – Angel, directed by Margreth Olin
Peru – Undertow, directed by Javier Fuentes-León
Philippines – Noy, directed by Dondon Santos
Poland – All That I Love, directed by Jacek Borcuch
Portugal – To Die Like A Man, directed by João Pedro Rodrigues
Puerto Rico – Miente, directed by Rafi Mercado
Romania – If I Want to Whistle…I Whistle, directed by Florin Serban
Russia – The Edge, directed by Aleksei Uchitel
Serbia – Besa, directed by Srdjan Karanovic
Slovakia – The Border, directed by Jaroslav Vojtek
Slovenia – 9:06, directed by Igor Sterk
South Africa – Life, Above All, directed by Oliver Schmitz
South Korea – A Barefoot Dream, directed by Tae-gyun Kim
Spain – Even The Rain, directed by Iciar Bollain
Sweden – Simple Simon, directed by Andreas Ohman
Switzerland – La petite chambre, directed by Stéphanie Chaut & Véronique Reymond
Taiwan – Monga, directed by Doze Niu
Thailand – Uncle Boonmee Who Can Recall His Past Lives, directed by Apichatpong Weerathesakul
Turkey – Honey, directed by Semih Kaplanoglu
Venezuela – Hermano, directed by Marcel Rasquin
Liste von Indiewire.com
Leave a Reply