Groarr.ch - Filmmagazin

  • Home
  • Neuigkeiten
  • Rezensionen
    • Kino
    • Blu-ray/DVD
    • Serien
  • Filmfokus
    • Artikel
    • Festivals
      • Berlinale
      • Bildrausch
      • Cannes
      • Fantoche
      • Locarno
      • NIFFF
      • Pink Apple
      • Solothurner Filmtage
      • Zurich Film Festival
    • Artikel
    • Specials
    • Standpunkte
  • Charts
  • Kinostarts
  • Trailer
You are here: Home / Filmfokus / Standpunkte / Top Ten 2010: Ein Jahresrückblick

Top Ten 2010: Ein Jahresrückblick

24/01/2011 By Groarr Leave a Comment

von Daniel Paredes

2010 war ein gutes Kinojahr. Bei ca. 150 Filmen, die ich dieses Jahr auf der grossen Leinwand und im Heimkino sehen durfte, ist mir die Auswahl von zehn Filmen nicht leicht gefallen. Klar, manche Filme wurden schon nach dem Kinobesuch auf die geistige Hitliste gesetzt, andere standen kurz vor Jahresende gleichwertiger Konkurrenz gegenüber. Wiederum andere würde man gerne miteinbeziehen, laufen aber erst im neuen Jahr an. Aber genug der Vorworte, die meine Qual der Wahl nur verdeutlichen – schlussendlich ist ein Rückblick ja auch immer eine vergnügliche Angelegenheit, oder nicht? Hier also meine Top Ten:

 

The Social Network

10. THE SOCIAL NETWORK

Auch wenn man sich im Vorfeld kaum vorstellen konnte, wie der Facebook-Film aussehen sollte, im Nachhinein ist man sich einig, dass er so aussehen muss, wie ihn Fincher bewerkstelligt hat. Das ungeheure Ausmass und die Weitläufigkeit dieses sozialen Netzwerks schwingen beim Gesehenen ständig mit und verleihen dem Film – auch aufgrund der Unaufgeregtheit seiner Figuren – einen grotesk-spannenden Charakter. Ganz selten setzen Biopics und realitätsbasierende Hollywood-Spielfilme so früh in der Zeitgeschichte an – Fincher tut dies mit all seiner Brillanz als Regisseur.

 

 

CrazyHeart_poster

9. CRAZY HEART

Jeff Bridges spielt und singt sich hier in die Annalen der Filmgeschichte – und bekommt endlich die wohlverdiente Anerkennung. Dramaturgisch zurückhaltend und in gemächlichem Erzähltempo gibt Regisseur Scott Cooper die Bühne frei für Jeff Bridges alias Bad Blake und seine Show. Tolle Landschaftsaufnahmen, die das Lebensgefühl des Country vermitteln, entsprechende Songs mit Ohrwurm-Potential und Nebenrollen besetzt von Colin Farrell oder Robert Duval runden dieses Seh- und Hörvergnügen ab.

 

 

 

Greenberg_poster

8. GREENBERG

Mit Ben Stiller als Hauptdarsteller verknüpft Noah Baumbach Independent und Hollywood. Das Risiko, als typische Stiller-Komödie missverstanden zu werden, war zugegebenermassen gross – und tatsächlich wurde Greenberg zu einer solchen herabgesetzt, wie die vielen irritierten bis vernichtenden Meinungen zeigten. Schade eigentlich, denn Ben Stillers grossartige Darstellung des Misanthropen Greenberg entwickelt zusammen mit der realistischen Filmsprache Baumbachs und anderen hervorragenden Darstellern wie Greta Gerwig eine ganz eigene Lebenskomik, ohne sich ständig von Pointe zu Pointe zu hangeln.

 

ShutterIsland_poster

7. SHUTTER ISLAND

Martin Scorseses Psychothriller ist vollgepumpt mit Verweisen und Spiegelungen, die den Zuschauer ermutigen, den durch Mehrschichtigkeit begeisternden Film mehrmals sehen zu wollen. Wundervoll ausgestattet und mit einem furchteinflössenden Score ist Scorsese ein äusserst atmosphärisches Werk gelungen, das bis in die letzte Nebenrolle hervorragend besetzt ist.

 

 

 

 

BlueValentine_poster

6. BLUE VALENTINE

Mit Michelle Williams und Ryan Gossling besetzt Derek Cianfrance sein Independent-Liebesmelodrama mit zwei Ausnahmedarstellern des gegenwärtigen US-Kinos. Originell erzählt und grandios gespielt, dürfte der Film bei den grossen Awardshows Anfang Jahr gerade in der Kategorie der Darstellerpreise für viel Wirbel sorgen. Hoffentlich erhält diese Filmperle dadurch die ihr gebührende Aufmerksamkeit.

 

 

 

 

Carlos_poster

5. CARLOS

Oliver Assayas hat mit Carlos ein ultimatives Terror-Epos geschaffen, das zwanzig Jahre aus dem Leben des Terroristen Carlos Ramirez aufdeckt und dabei die internationale Struktur des Terrorismus exerziert. Trotz einer Laufzeit von 333-Minuten in der Langfassung entwickelt Assayas ein äusserst hohes Erzähltempo, führt unzählige Figuren ein und lässt Carlos ganz im Stile eines Global Players von Metropole zu Metropole jeten. Ein Mammutwerk, das viele Parallelen und Denkanstösse zum heutigen Terrorismus zeigt und liefert.

 

 

Toy Story 3

4. TOY STORY 3

Der weltweit erfolgreichste Kinofilm dieses Jahres bricht auch qualitativ eine Lanze für den Animationsfilm. Der letzte Teil der Trilogie über das lebendige Kinderspielzeug um Cowboy Woody und Captain Buzz Lightyear berührt nicht nur emotional, mit dem (nicht nur technischen) Gespür für Details macht er erneut einen Schritt nach vorne. Man ist sogar geneigt zu behaupten, dass Pixar das seltene Kunststück gelingt, mit dem dritten Teil der Trilogie die beiden Vorgänger zu übertreffen und damit gar eine der besten Filmtrilogien überhaupt zu vervollständigen.

 

 

EnterTheVoid_poster

3. ENTER THE VOID

Gaspar Noes Odyssee durch das nächtliche Tokyo stellt auf visueller Ebene jede Konkurrenz in den Schatten. Das Prinzip der subjektiven Kamera findet in Form dieser Geisterfahrt ihren ultimativen Einsatz und lädt den Zuschauer zum Einsteigen und Anschnallen ein: Ein audiovisueller Trip, der den Film zum einzigartigen Erfahrungskino macht und Noe zum cineastischen Visionär einer neuen Generation.

 

 

 

 

ElSecretoDeSusOjos_poster

2. EL SECRETO DE SUS OJOS

Kriminalfilm, Liebesgeschichte sowie Auf- und Verarbeitung eines politischen Traumas. Dieser argentinische Film brilliert auf all seinen Ebenen. Das ausgezeichnete Drehbuch wechselt mühelos zwischen Vergangenheit und Gegenwart, die Inszenierung überlässt keine Einstellung dem Zufall und die Schauspieler agieren derart souverän, dass man glaubt, sie schon Jahre zu kennen. Und dann dieser Schluss, der sich im Unterbewusstsein anbahnt – und doch unvergesslich überrascht.

 

 

 

1. UN PROPHET

…oder die etwas andere Erfolgsstory. Ausgezeichnet hantiert Jean-Jacques Audiard in seinem Gefängnisfilm mit den Versatzstücken des Genres, schafft es aber zugleich, im Laufe des Films wortwörtlich aus diesen auszubrechen: Mit Malik El Djebena (phänomenal dargestellt durch Tahar Rahim) entwickelt Audiard eine der interessantesten Filmfiguren der letzten Jahre, die er gerade nicht am hierarchischen Machtsystem zerbrechen, sondern innerhalb des sozialen Biotops aufblühen lässt – vehementen Rückschlägen zum Trotz. Audiard ist ein nachhaltiges Meisterwerk gelungen, das auf höchstem Niveau Altbekanntes mit Neuem kombiniert und dadurch unerwartete Erzählmomente entstehen lässt, die cineastisches Wohlbefinden garantieren.

Verwandte Artikel:

  • Zwei Video-Rückblicke aufs Filmjahr 2012
  • Top 10 2011: Von Stillstand, Instinkt und überschrittenen Grenzen

Teilen:

  • Print
  • Facebook
  • Twitter
  • Email

Filed Under: Standpunkte Tagged With: Blue Valentine, Crazy Heart, El Secreto de sus Ojos, Enter the Void, Greenberg, Shutter Island, The Social Network, Toy Story 3, Un Prophet

Leave a Reply Cancel reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Suche…

Kinocharts Schweiz

15. – 21.03.2018
1. Tomb Raider
2. Black Panther
3. Red Sparrow
4. The Post
5.The Shape of Water
6. La Ch’tite Famille
7. Tout le monde debout
8. Peter Rabbit
9. Game Night
10. Three Billboards Outside Ebbing, Missouri

Links:

Animationsfilme.ch
Deadline - Das Filmmagazin

Trailer

Impressum

Rechtliches und Datenschutz

Kategorien

Archiv

Copyright © 2021 Groarr.ch - Filmmagazin. Die Rechte von Ton- und Bildmaterial liegen bei den jeweiligen Verleihern, Labels, Festivals, Studios und Künstlern.

loading Cancel
Post was not sent - check your email addresses!
Email check failed, please try again
Sorry, your blog cannot share posts by email.