Mitteilung: ©Solothurner Filmtage
Die 48. Solothurner Filmtage 2013 gingen mit der Preisverleihung der beiden Wettbewerbe «Prix de Soleure» und PRIX DU PUBLIC zu Ende. In den vergangenen acht Tagen wurden gemäss einer ersten Hochrechung rund 60’000 Eintritte gezählt. Die beiden Hauptpreise des Festivals des Schweizer Films gehen an «Der Imker» von Mano Khalil und «More Than Honey» von Markus Imhoof. Zahlreiche Gäste wie Ulrich Seidl, Carlos Reygadas, Bruno Ganz und Beki Probst sorgten in Solothurn für internationales Flair.
Den Jurypreis «Prix de Soleure» darf der Berner Regisseur und Produzent Mano Khalil in Empfang nehmen. Er erhält die mit 60 000 Franken dotierte Auszeichnung für seinen Dokumentarfilm «Der Imker». Mano Khalil porträtiert darin einen kurdischen Imker, der in seiner Heimat alles verlor und in der Schweiz dank seiner Bienen ins Leben zurückfindet. «Der Imker» überzeugte die Jury, die sich aus Stéphanie Chuat, Dick Marty und Michèle Roten zusammensetzte durch «eine enorme Positivität, durch einen alles durchdringenden Optimismus und den unerschütterlichen Glauben in den Menschen – was umso bemerkenswerter ist, als dass es sich beim Schicksal des Protagonisten um eines handelt, in dem die Opfer- und Täterrollen durchaus deutlich auszumachen sind. Der liebevolle Blick auf den Menschen ist hier Thema, aber gleichzeitig auch erzählerische Haltung.» Der «Prix de Soleure» wird getragen vom Fonds «Prix de Soleure» sowie dem Kanton Solothurn und der Stadt Solothurn. Die Preissumme geht je zur Hälfte an Regie und Produktion des ausgezeichneten Films. «Der Imker» ist eine Produktion der Frame Film GmbH.
Markus Imhoofs «More Than Honey» setzt seinen Siegeszug beim Schweizer Publikum auch an den Solothurner Filmtagen fort und erhält den mit 20’000 Franken dotierten Publikumspreis. Die Preissumme des von den beiden Festival-Hauptsponsoren «Swiss Life» und «Die Schweizerische Post» getragenen PRIX DU PUBLIC geht je zur Hälfte an Regie und Produktion des ausgezeichneten Films. «More Than Honey» ist eine internationale Koproduktion der Thelma Film AG.
Gemäss einer ersten Hochrechnung werden an den 48. Solothurner Filmtagen rund 60’000 Eintritte verzeichnet. Dass dieser erneute Publikumszuwachs – letztes Jahr wurden 57’500 Eintritte gezählt – in einer entspannten Atmosphäre stattfinden konnte, ist vor allem der neuen Spielstelle Konzertsaal zuzuschreiben.
Die 48. Ausgabe der Solothurner Filmtage markierte einen historischen Wendepunkt. Erstmals wurden alle 180 Filme des «Panorama Schweiz» digital vorgeführt. Zu den Höhepunkten des diesjährigen Festivals gehörten die Eröffnungsrede von Bundesrätin Simonetta Sommaruga und die zahlreichen Filmpremieren, die Nacht der Nominationen in Anwesenheit von Bundesrat Alain Berset und die «Rencontre» mit Ehrengast Silvio Soldini, für die auch Schauspieler Bruno Ganz anreiste. Nebst den zahlreichen Podiumsdiskussionen sorgte der Fokus zum «Radikalen Kino heute» für viel Gesprächsstoff. Die daran beteiligten Regisseure Ulrich Seidl und Carlos Reygadas brachten internationales Flair in die Aarestadt, genauso wie die mit dem «Prix d’honneur» ausgezeichnete Leiterin des European Film Markts und Berner Kinobetreiberin Beki Probst.
Die 49. Solothurner Filmtage finden vom 23. bis 30. Januar 2014 statt.
Der Imker (2013)
More Than Honey (2012)
Leave a Reply