Groarr.ch - Filmmagazin

  • Home
  • Neuigkeiten
  • Rezensionen
    • Kino
    • Blu-ray/DVD
    • Serien
  • Filmfokus
    • Artikel
    • Festivals
      • Berlinale
      • Bildrausch
      • Cannes
      • Fantoche
      • Locarno
      • NIFFF
      • Pink Apple
      • Solothurner Filmtage
      • Zurich Film Festival
    • Artikel
    • Specials
    • Standpunkte
  • Charts
  • Kinostarts
  • Trailer
You are here: Home / Filmfokus / Festivals / Bildrausch / Bildrausch Filmfest Basel 2013: Ausblick

Bildrausch Filmfest Basel 2013: Ausblick

24/05/2013 By Groarr Leave a Comment

BildrauschFilmfest213_posterIn einer Woche geht’s los. Das 3. Bildrausch-Filmfest steht vor der Tür. Vom Dienstag 29. Mai bis Sonntag 2. Juni 2013 steht das Basler Stadtkino wieder im Zeichen des besonderen Films. Besonders fordernd, besonders diskussionswürdig, besonders kritisch – in seiner ganzen Atmosphäre und spontanen Drumherums aber auch ganz besonders heimelig. Was 2011 ins Leben gerufen wurde und bereits damals auf gute Resonanz stiess, wird nach einem Zwischenjahr in kleinerem Rahmen wieder auf ein mehrtägiges Filmfestival ausgeweitet.

Unter dem Titel “Cutting Edge” zeigt Bildrausch im Stadtkino Basel und neu auch im kult.kino atelier zwölf filmische Highlights, “zwölf Festivalentdeckungen, die sich durch narrative Risikobereitschaft und ungezähmte Lust am visuellen Erzählen auszeichnen. «Cutting Edge» steht für Innovation und Avantgarde. So sind im Wettbewerb Werke zu sehen, die aus einer unmittelbar spürbaren inneren Notwendigkeit entstanden sind, und daher oft auch einem ganz eigenen Regelwerk folgen. Hybride Kunstund Spielfilme voller Experimentierfreude wie Gustav Deutschs Shirley – Visions of Reality oder Ivan Vyrypaevs Delhi Dance stehen neben eigenwilligen dokumentarischen Annäherungen an persönliche und historische Biografien wie bei Sarah Polleys Stories We Tell oder Penny Lanes Our Nixon. Ihre Macher setzen ihre Visionen mit den unterschied. lichsten Stilmitteln um. Sie arbeiten mit Found-Footage, grobkörnigem Super-8, in nuancierten Grautönen oder satten Farben. Sie schaffen weite Landschaftsaufnahmen von ausserordentlicher Schönheit oder entscheiden sich für einen einzigen, exakt kadrierten Ausschnitt. Fast alle Filmschaffenden werden ihre Werke persönlich vorstellen. Am Sonntag Abend prämiert die internationale Jury – bestehend aus dem griechischen Filmemacher Yannis Economides, dem deutschungarischen Regisseur und Kameramann Fred Kelemen, der Ordinaria am Seminar für Medienwissenschaften der Universität Basel Ute Holl und dem jungen Schweizer Filmemacher Ramon Zürcher, der auf der diesjährigen Berlinale mit Das werkwürdige Kätzchen sein Spielfilmdebut feierte – den besten Bildrausch-Film mit einer Preissumme von CHF 3000 und überreicht erstmals den Bildrausch-Ring der Filmkunst an seinen Schöpfer oder Schöpferin.

Begleitet wird der Wettbewerb von Gesprächen mit den Filmemachern, Diskussionsrunden und einem vielschichtigen Rahmenprogramm. So sind zwei grosse Spezialreihen heuer zwei Regiepersönlichkeiten gewidmet, die Filmgeschichte geschrieben haben: Marlen Chuciev und Amir Naderi. Aus unterschiedlichen Weltregionen stammend, verbindet sie der Umstand, dass ihre frühen Werke in Erneuerungsphasen ihrer je eigenen nationalen Kinematografie entstanden sind. Marlen Chucievs Ilych’s Gate (1962) und July Rain (1967) gelten als die zentralen Werke des sowjetischen Tauwetter-Kinos, die in ihrer leichtfüssigen Erzählweise weit über die russische Nouvelle Vague hinausweisen. Amir Naderi hat mit seinen energiegeladenen, atemlosen Werken die iranische Neue Welle massgeblich mitgeprägt. Sein Film The Runner (1986) zählt für viele Kritiker zu den einflussreichsten Filmen der letzten 30 Jahre. Mit seinem existentialistischen, exzessiven Cut (2011) hat er erst unlängst die Filmfestspiele von Venedig gehörig aufgemischt. Beide – der eine mittlerweile beinahe 90-, der andere 73-jährig – wissen noch heute, das Kinopublikum zu überraschen. Beide sind bei Bildrausch zu Gast. Als Special Screening zeigt Bildrausch mit Les Revenants und Top of the Lake zwei der derzeit angesagtesten TV-Mystery-Serien en bloc und behauptet: Die neuen Qualitätsserien sind nicht nur Zufluchtsort für vom Arthouse-Mainstream gelangweilte Cinephile – sie gehören auf diegrosse Leinwand! Die komplette erste Staffel der viel gelobten französischen Mystery-Serie Les Revenants ist während Bildrausch als Schweizer Festival-Premiere zu sehen. Jane Campions wunderbare Mini-Serie Top of the Lake wird – ganz im Sinne von «Fortsetzung folgt» – als Bildrausch-Nachspiel im August zu sehen sein.” (www.bildrausch-basel.ch)

Alt und Jung, neugierig oder skeptisch, interessiert oder unentschlossen. Alle sind herzlich eingeladen sich am Basler Theaterplatz beim Stadtkino Basel einzufinden, sich an die Festivalbar zu setzen und bei schönem Wetter auch vor der Spielstätte bei Grill und Getränken im Hof, ganz ungezwungen das Gespräche mit den Filmemachern, Festivalleitern und allen Besuchern zu suchen.

Das ganze Programm mit Talks, Podien und Workshops gibt es unter www.bildrausch-basel.ch einzusehen.

Verwandte Artikel:

  • Gewinner Bildrausch Filmfest Basel 2013
  • Programm ZOOM 2013: Basler Filme im Fokus
  • Bildrausch Filmfest Basel: Programm bekannt
  • Bildrausch 2011: Interview mit Nicole Reinhard und Beat Schneider
  • Bildrausch Filmfest Basel 2011
  • Bildrausch Filmfest Basel – Ein verheißungsvoller Auftakt

Teilen:

  • Print
  • Facebook
  • Twitter
  • Email

Filed Under: Bildrausch, Featured, Festivals Tagged With: 2013, Bildrausch, Bildrausch Filmfest Basel, Programm

Leave a Reply Cancel reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Suche…

Kinocharts Schweiz

15. – 21.03.2018
1. Tomb Raider
2. Black Panther
3. Red Sparrow
4. The Post
5.The Shape of Water
6. La Ch’tite Famille
7. Tout le monde debout
8. Peter Rabbit
9. Game Night
10. Three Billboards Outside Ebbing, Missouri

Links:

Animationsfilme.ch
Deadline - Das Filmmagazin

Trailer

Impressum

Rechtliches und Datenschutz

Kategorien

Archiv

Copyright © 2023 Groarr.ch - Filmmagazin. Die Rechte von Ton- und Bildmaterial liegen bei den jeweiligen Verleihern, Labels, Festivals, Studios und Künstlern.

loading Cancel
Post was not sent - check your email addresses!
Email check failed, please try again
Sorry, your blog cannot share posts by email.