Pressemitteilung: NIFFF 2014
Neuenburg, Japan, Filmkunst und das NIFFF
Am 6. Februar 1864 traf die Schweiz ein Handelsabkommen mit Japan. Für die Eidgenossenschaft unterschrieb damals der Neuenburger Aimé Humbert als regierungsbevollmächtigter Gesandter der Schweiz. Von seiner langen Japanreise brachte er aber nicht nur das signierte Dokument nach Hause, sondern auch ausführliches Bildmaterial, das er für seinen Reisebericht Le Japon Illustré nutzte, der heute als Meilenstein der Darstellung Japans durch europäische Besucher gilt. Dieses Material wird nun im Juni 2014 vom Musée d’ethnographie erstmals zugänglich gemacht, in Form einer Ausstellung, welche die Entwicklung der europäischen Repräsentationen Japans zum Thema hat. Gerne gesellt sich das NIFFF zum MEN und feiert auf cineastische Weise das 150. Jubiläum der Beziehungen zwischen der Schweiz und dem asiatischen Inselstaat.Im Bereich des Filmschaffens gehört Japan zu den weltweit produktivsten Ländern; sowohl das populäre als auch das anspruchsvolle Kino werden gepflegt. Der fantastische Film geniesst dabei einen hohen Stellenwert, und er gilt als wichtiger Einfluss auf die westliche Filmkultur. Doch trotz dieses nachweislichen Könnens finden japanische – und generell gesagt asiatische – Filme nur selten Platz in der Schweizer Filmverleihlandschaft. Aus diesem Grund widmet ihnen das NIFFF seit seiner Gründung einen beträchtlichen Teil seines Programms.
Retrospektive Le Japon Imaginaire
Die am NIFFF 2014 gezeigte Retrospektive Le Japon Imaginaire umfasst rund zwanzig Filme und teilt sich in zwei Sparten auf. Die erste Sparte bezieht sich konkret auf die Ausstellung, die das MEN zum Buch von Aimé Humbert zeigt, und hinterfragt die Darstellung der östlich-westlichen Beziehungen im zeitgenössischen japanischen Genrefilm. Die zweite Sparte besteht aus einer Carte Blanche und einer Monographie, die beide einem prominenten japanischen Genre-Regisseur gewidmet sind, dessen Filme die gegenwärtige japanische Kultur wiedergeben. Der Name dieses Gasts wird im Frühling 2014 publik gemacht!
Leave a Reply