Groarr.ch - Filmmagazin

  • Home
  • Neuigkeiten
  • Rezensionen
    • Kino
    • Blu-ray/DVD
    • Serien
  • Filmfokus
    • Artikel
    • Festivals
      • Berlinale
      • Bildrausch
      • Cannes
      • Fantoche
      • Locarno
      • NIFFF
      • Pink Apple
      • Solothurner Filmtage
      • Zurich Film Festival
    • Artikel
    • Specials
    • Standpunkte
  • Charts
  • Kinostarts
  • Trailer
You are here: Home / Featured / NIFFF 2015: Programm bekannt

NIFFF 2015: Programm bekannt

18/06/2015 By Groarr Leave a Comment

hollow

Das ganze NIFFF-Programm 2015 findet ihr hier.

Pressemitteilung:

NIFFF 2015: Eine zu 100% weibliche Jury begutachtet den Genre-Nachwuchs!

Das Neuchâtel International Fantastic Film Festival (3.-11. Juli 2015) präsentiert eine offizielle Selektion von hoher Qualität und hohem Prestige und – zum ersten Mal in der Geschichte des Festivals – eine zu 100% weibliche Jury, bestehend aus lauter Frauen, die an der weltweiten Beliebtheit des fantastischen Films teilhaben. Das Festival macht in seinen Wettbewerben und nicht-kompetitiven Sektionen eine Bestandsaufnahme des gegenwärtigen Filmschaffens und dokumentiert mit dem Programm Geschichten des Genres und in der mit Spannung erwarteten Retrospektive «Guilty Pleasures» die Beiträge des Genrefilms zur allgemeinen Filmgeschichte. Parallelanlässe wie das Symposium Imaging The Future, das Literaturforum New Worlds of Fantasy und das Kolloquium TV Series Storyworlds gewinnen weiterhin an Bedeutung. Zudem präsentiert das Festival Hommagen an die Ehrengäste Chris Carter und Michael Moorcock.
Das NIFFF in einigen Zahlen

Mit einem Gesamtbudget von 1’700’000 CHF bespielt das NIFFF 2015 an insgesamt 9 Tagen 5 Säle mit einer simultanen Sitzkapazität von 1’824 Plätzen. Die 157 öffentlichen Vorführungen umfassen 106 Lang- und 22 Kurzfilme aus rund verschiedenen 30 Ländern, darunter 9 Weltpremieren, 11 internationale Premieren, 10 Europa-Premieren und 43 Schweizer Premieren. Zudem werden 42 Konferenzen und Publikumsbegegnungen angeboten.

Internationale Jury
Die neuseeländische Stuntfrau und Schauspielerin Zoë Bell, bekannt für ihre Teilnahme an Kill Bill (2003), Death Proof (2007), Raze (NIFFF 2013) und The Hateful Eight (2015), beehrt uns mit ihrer Präsenz in Neuchâtel als Mitglied der ersten weiblichen Jury der fantastischen Filmbranche. An ihrer Seite walten Sabrina Baracetti, Leiterin des Far East Film Festival von Udine (Italien), Julie Bergeron, französische Verantwortliche der Industrieprogramme am Filmmarkt von Cannes, Axelle Carolyn, belgische Regisseurin von The Halloween Kid (NIFFF 2011), Soulmate (2013) und Tales of Halloween (2015) und schliesslich die Schweizer Künstlerin Sylvie Fleury, die für ihre Installationen bekannt ist. Gemeinsam werden sie 14 Spielfilme aus 13 Ländern begutachten.

Internationaler Wettbewerb
Der 14 Filme umfassende Internationale Wettbewerb dokumentiert den frischen Wind im fantastischen Filmschaffen, spürbar in den innovativen Bildpsprachen, die zurzeit im Independent- und Autorenkino auftauchen – etwa in Crumbs von Miguel Llansò, (2015, Äthiopien, Spanien, Finnland), einem surrealistischen Epos von umwerfender Schönheit. Dies gilt auch für die Filme Spring (2014, USA) der talentierten Regisseure Justin Benson und Aaron Moorhead, die 2012 mit Resolution am NIFFF präsent waren, und Turbo Kid des Trios François Simard, Anouk Whissell und Yohann-Karl Whissell, (2015, Kanada, Neuseeland), ein postapokalyptischer Reisser mit Kultfaktor. Ebenfalls mit Spannung erwartet werden Gaz de France (2015, Frankreich), ein absurdes Kunstwerk von Benoît Forgeard, dem Shooting Star des französischen Films, und Scherzo Diabolico (2015, Mexiko, USA) von Adrián García Bogliano, der mit Here Comes the Devil und Late Phases bereits 2013 und 2014 am NIFFF vertreten war. Auch die europäische Tradition und der Schweizer Genrefilm sind vertreten mit Polder (2015, Schweiz, Deutschland), einem innovativen, hochästhetischen Projekt der Regisseure Julian M. Grünthal und Samuel Schwarz.

New Cinema from Asia
Der Wettbewerb 2015 versammelt die neusten Werke von einigen der grossen Talente Asiens und ist von entsprechender Qualität. Davon zeugt etwa die übermütige Komödie Full Strike von Derek Kwok und Henri Wong, eine Art Hommage an das Goldene Zeitalter des Hongkong-Films. Ebenfalls bemerkenswert sind Office, die erste Regiearbeit des koreanischen Drehbuchautors von The Chaser, Hong Won-chan, und Yakuza Apocalypse, einer der vergnüglichsten Filme des Jahres mit Action, Yakuzas und Vampiren, inszeniert vom unermüdlichen Exzentriker Takashi Miike. Nicht verpassen sollte man auch Nowhere Girl des grossen japanischen Regisseurs Mamoru Oshii, der Mann hinter Klassikern wie Ghost in the Shell (1995), Avalon (2001) und Sky Crawlers (NIFFF 2009).

Films of the Third Kind und Ultra Movies
Die Sektion Films of the Third Kind präsentiert einige der markantesten Thriller des Jahres. Nicht zu verpassen: La Isla Mínima (2014), eine emotionale Mordaufklärung in sengender Hitze, inszeniert vom Spanier Alberto Rodriguez, und Liza the Fox Fairy (2015) von Károly Ujj Mészáros, ein ungarisches Musical. Freunde des Provokanten werden bedient mit Men & Chicken, dem neusten Film des Regisseurs Anders Thomas Jensen (Adam’s Apples, NIFFF 2006), der sich mit einer Komödie jenseits des guten Geschmacks zurückmeldet, und Love von Gaspar Noé, der uns nach Irréversible (2002) und Enter the Void (NIFFF 2010) mit einer Romanze überrascht – radikal und in 3D. I Am Here (2014), das neuste Werk des Dänen Anders Morgenthaler wird die Fans von Kim Basinger erfreuen, die hier in einer komplexen Rolle brilliert.

Für ein zusätzliches Prickeln in den Festivalnächten sorgt das NIFFF mit seiner Sektion Ultra Movies: Mitternachtsvorführungen mit Neuem aus dem Horrorgenre und anderen extremen Bereichen. Es geht laut los mit Deathgasm (2015, Neuseeland) von Jason Lei Howden, einer ohrenbetäubenden Komödie des Housebound-Produzenten (Narcisse für den besten Film, NIFFF 2014), und Contracted: Phase II (2015) des Amerikaners Josh Forbes, der noch spektakuläreren Fortsetzung von Contracted (NIFFF 2013); gefolgt von Hard to Get (2014), einem explosiven, leidenschaftlichen Actionfilm des Südafrikaners Zee Ntuli und True Love Ways (2014), einem alptraumhaften Schwarzweisswerk des Schweizers Mathieu Seiler, der 2013 mit Der Ausflug im Internationalen Wettbewerb des NIFFF vertreten war. Schliesslich wird der Knetmassen-Horrorfilm Pos eso (2014) des Spaniers Sam die Animationsfans begeistern.

Geschichten des Genres
Die dritte Ausgabe des Programms Geschichten des Genres bietet eine zeitliche, geografische und kulturelle Reise durch das Genrekino anhand von exklusiven Dokumentarfilmen, darunter Instinto Brass (2013) des Italieners Massimiliano Zanin, ein Porträt von Tinto Brass, einem der talentiertesten und meistzensurierten Filmregisseure Italiens, Dark Star (2014) der Schweizerin Belinda Sallin als Hommage an H.R. Giger, Alien-Schöpfer und Pate des NIFFF, und Chuck Norris Vs Communism (2015) von Ilinca Calugareanu, eine Ode an die Fans von Chuck Norris im ehemaligen Ostblock.

Retrospektive Guilty Pleasures
Anlässlich seiner 15 Jahre präsentiert das NIFFF eine festliche Retrospektive, die an die Wurzeln des Genres führt. Rund vierzig rare, legendäre Filme zeigen die Leitplanken des Exploitation-Kinos der 70er auf und dokumentieren das Übergreifen der visuellen Sprache dieser Nischenprodukte in die Mainstream-Kultur. Zwei grosse Meister präsentieren ihre Filme persönlich: Der berühmte australische Filmemacher Russell Mulcahy zeigt seinen Kultfilm Razorback (1984), ein Survival im australischen Outback. Er ist zudem in der Méliès-Jury und präsentiert zwei weitere Filme im Rahmen einer Hommage (Highlander, 1986 und Resident Evil: Extinction, 2007); Enzo G. Castellari ist ebenfalls vor Ort und begleitet seinen Film Il Grande Racket (1976). Der Experte des italienischen Actionfilms hat Kriegsfilme wie Quel maledetto treno blindato oder The Inglorious Bastards (1978) gedreht, aber auch den Italowestern Keoma (1976) – und er erschien kurz in Inglorious Basterds (2009) von Quentin Tarantino, als Hommage an seinen gleichnamigen Film.

Eröffnungs- und Abschlussabend
Als Startschuss zur 15. Ausgabe zeigt das NIFFF gemeinsam mit der RTS als Weltpremiere die Web-Serie HELLvetia, inszeniert von Ramon & Pedro – ein Abtauchen ins Herz der verborgenen Seite unseres Landes. Die Serie wird im Anschluss an die Feier auch öffentlich und kostenlos gezeigt, um 22:30 im Théâtre du Passage. Beendet wird das Festival würdevoll mit Self/less, einem atemberaubenden Science-Thriller von Tarsem Singh mit Traumbesetzung: Ryan Reynolds, Matthew Goode und Ben Kingsley.

Die Parallelveranstaltungen
Die folgenden Anlässe begleiten das Festival: Das pluridisziplinäre Symposium Imaging The Future mit den neusten Entwicklungen in der digitalen Bildgestaltung für Games, Filme und neuen Medien mit seiner 10ten Ausgabe, die dieses Jahr 20 Konferenzen, Gesprächsrunden und Masterclasses umfasst; New Worlds of Fantasy, das Literaturforum in Anwesenheit von Michael Moorcock; und die Konferenz TV Series Storyworlds, organisiert mit der Unterstützung des Bundesamtes für Kultur, die zwischen der internationalen Serienproduktion und dem aktuellen Schweizer Serienschaffen vermittelt.

NIFFF INVASION setzt derweil eine Tradition der letzten beiden Ausgaben fort und bietet zahlreiche Gratisattraktionen an: Eine Ausstellung, Open-Air-Filme, eine Familienvorführung in Zusammenarbeit mit der Zauberlaterne und einen Karaoke-Abend.

Das ganze NIFFF-Programm 2015 findet ihr hier.

Verwandte Artikel:

  • NIFFF 2015: Green Room gewinnt Hauptpreis
  • The Invitation (2015)
  • Nowhere Girl (2015)
  • NIFFF 2015: Die Programm-Highlights
  • NIFFF Invasion: Das Genrekino sucht die Stadt heim!
  • NIFFF 2015: Chris Carter erklärt X-Files
  • NIFFF 2015: Infos zur Retrospektive Guilty Pleasures
  • NIFFF 2015: Loderndes Plaket für 15 Jahre

Teilen:

  • Print
  • Facebook
  • Twitter
  • Email

Filed Under: Featured, Festivals, Neuigkeiten, NIFFF Tagged With: 2015, Chuck Norris Vs Communism (2015), Contracted: Phase II (2015), Crumbs (2015), Dark Star (2014), Deathgasm (2015), Diabolico (2015), Full Strike (2015), Gaz de France (2015), Hard to Get (2014), I Am Here (2014, Instinto Brass (2013), La Isla Mínima (2014), Liza the Fox Fairy (2015), Love (2015), Men & Chicken (2015), NIFFF, NIFFF 2015, Office (2015), Polder (2015), Programm, Spring (2014), True Love Ways (2014), Turbo Kid (2015), Yakuza Apocalypse (2015)

Leave a Reply Cancel reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Suche…

Kinocharts Schweiz

15. – 21.03.2018
1. Tomb Raider
2. Black Panther
3. Red Sparrow
4. The Post
5.The Shape of Water
6. La Ch’tite Famille
7. Tout le monde debout
8. Peter Rabbit
9. Game Night
10. Three Billboards Outside Ebbing, Missouri

Links:

Animationsfilme.ch
Deadline - Das Filmmagazin

Trailer

Impressum

Rechtliches und Datenschutz

Kategorien

Archiv

Copyright © 2021 Groarr.ch - Filmmagazin. Die Rechte von Ton- und Bildmaterial liegen bei den jeweiligen Verleihern, Labels, Festivals, Studios und Künstlern.

loading Cancel
Post was not sent - check your email addresses!
Email check failed, please try again
Sorry, your blog cannot share posts by email.