Es hat sich abgezeichnet: Das osteuropäische Kino hatte einfach zu starke Vertreter im diesjährigen Wettbewerb von Locarno. Der polnische Beitrag Ostatnia Rodzina (The Last Family) zählte bereits früh zu den Favoriten. Andrezj Seweryn erhielt für seine schauspielerische Leistung im Familien-Drama den Preis als bester männlicher Darsteller. Inimi Cicatrizate (Scarred Hearts) des Rumänen Radu Jude hatte mit seiner erzählerischen Leichtigkeit und historischen Akkuranz noch mehr überzeugt und Kritik wie auch Publikum klar gemacht, dass die Jury kaum an diesem Film vorbeikommen würde. Er erhielt den Spezialpreis der Jury. Der Pardo d’oro ging jedoch an das bulgarische Drama Godless der Newcomerin Ralitza Petrova. Damit hat sich die Jury für den kontroversesten und auch radikalsten dieser drei Filme entschieden. Aber das passt zu Locarno. Zusätzlich erhielt Godless-Protagonistin Irena Ivanova den Preis als beste Darstellerin. Sie spielt eine herzlose und betrügerische Altenpflegerin, die in einem korrupten Umfeld langsam ein Gewissen entwickelt.
Joao Pedro Rodrigues hat für den portugiesischen Beitrag O Ornitologo verdientermassen den Regiepreis erhalten. Sein ideenreiches und zwischen Historie und Gegenwart jonglierendes Werk zählte zu den mutigsten Filmen dieses guten Jahrgangs.
Besonders erfreulich ist die Ehrung von Eduardo Williams mit dem Pardo d’oro in der zweiten Hauptreihe Concorso Cineasti del presente. Sein Debütfilm El auge del humano (The Human Surge) ist ein Versprechen für die Zukunft.
An dieser Stelle folgt in Kürze ein ausführlicher Artikel, worin wir unsere Favoriten genauer vorstellen.
Alle Preise in der Übersicht:
Concorso internazionale
Pardo d’oro
GODLESS von Ralitza Petrova, Bulgarien/Dänemark/Frankreich
Premio speciale della giuria (Spezialpreis der Jury)
INIMI CICATRIZATE (Scarred Hearts) von Radu Jude, Rumänien/Deutschland
Pardo per la miglior regia (Beste Regie)
JOÃO PEDRO RODRIGUES für O ORNITÓLOGO, Portugal/Frankreich/Brasilien
Pardo per la miglior interpretazione femminile (Beste Darstellerin)
IRENA IVANOVA für GODLESS von Ralitza Petrova, Bulgarien/Dänemark/Frankreich
Pardo per la miglior interpretazione maschile (Bester Darsteller)
ANDRZEJ SEWERYN für OSTATNIA RODZINA (The Last Family) von Jan P. Matuszyński, Polen
Besondere Erwähnung
MISTER UNIVERSO von Tizza Covi, Rainer Frimmel, Österreich/Italien
Concorso Cineasti del presente
Pardo d’oro Cineasti del presente – Premio Nescens
EL AUGE DEL HUMANO von Eduardo Williams, Argentinien/Brasilien/Portugal
Premio speciale della giuria Ciné+ Cineasti del presente (Spezialpreis der Jury Ciné+ Cineasti del presente)
THE CHALLENGE von Yuri Ancarani, Italien/Frankreich/Schweiz
Premio per il miglior regista emergente (Preis für die beste Nachwuchsregie)
MARIKO TETSUYA für DESTRUCTION BABIES, Japan
Besondere Erwähnung
VIEJO CALAVERA von Kiro Russo, Bolivien/Katar
First Feature
Swatch First Feature Award (Preis für den besten Debütfilm)
EL FUTURO PERFECTO von Nele Wohlatz, Argentinien
Swatch Art Peace Hotel Award
MAUD ALPI für GORGE CŒUR VENTRE, Frankreich
Besondere Erwähnung
EL AUGE DEL HUMANO von Eduardo Williams, Argentinien/Brasilien/Portugal
Pardi di domani
Concorso internazionale (Internationaler Kurzfilm-Wettbewerb)
Pardino d’oro per il miglior cortometraggio internazionale – Premio SRG SSR
L’IMMENSE RETOUR (ROMANCE) von Manon Coubia, Belgien/Frankreich
Pardino d’argento SRG SSR per il Concorso internazionale
CILAOS von Camilo Restrepo, Frankreich
Nominierung von Locarno für die European Film Awards – Premio Pianifica
L’IMMENSE RETOUR (ROMANCE) von Manon Coubia, Belgien/Frankreich
Premio Film und Video Untertitelung
VALPARAISO von Carlo Sironi, Italien
Besondere Erwähnung
NON CASTUS von Andrea Castillo, Chile
Concorso nazionale (Schweizer Kurzfilm-Wettbewerb)
Pardino d’oro per il miglior cortometraggio svizzero – Premio Swiss Life
DIE BRÜCKE ÜBER DEN FLUSS von Jadwiga Kowalska, Schweiz
Pardino d’argento Swiss Life per il Concorso nazionale
GENESIS von Lucien Monot, Schweiz
Best Swiss Newcomer Award
LA SÈVE von Manon Goupil, Schweiz
Prix du Public UBS
I, DANIEL BLAKE von Ken Loach, Grossbritannien/Frankreich/Belgien
Variety Piazza Grande Award
MOKA von Frédéric Mermoud, Frankreich/Schweiz
Leave a Reply