Groarr.ch - Filmmagazin

  • Home
  • Neuigkeiten
  • Rezensionen
    • Kino
    • Blu-ray/DVD
    • Serien
  • Filmfokus
    • Artikel
    • Festivals
      • Berlinale
      • Bildrausch
      • Cannes
      • Fantoche
      • Locarno
      • NIFFF
      • Pink Apple
      • Solothurner Filmtage
      • Zurich Film Festival
    • Artikel
    • Specials
    • Standpunkte
  • Charts
  • Kinostarts
  • Trailer
You are here: Home / Neuigkeiten / NIFFF 2014: Das Programm steht!

NIFFF 2014: Das Programm steht!

19/06/2014 By Groarr Leave a Comment

Pressemitteilung: (www.nifff.ch)

Blind_01
Internationaler Wettbewerb
Mit 14 Spielfilmen entwirft der Internationale Wettbewerb ein Panorama des weltweiten fantastischen Filmschaffens. Los geht es mit Blind von Eskil Vogt aus Norwegen, einem surrealistischen Film zwischen Gewalt und Intimität. Es folgen der italienische Gothic-Horrorfilm Controra von Rossella De Venuto und Der Samurai des jungen deutschen Regiewunders Till Kleinert. Mit Spannung erwartet werden It Follows des Amerikaners David Robert Mitchell, der geschickt mit Horror-Konventionen spielt, und The Mole Song: Undercover Agent Reiji des altbekannten Regisseurs Takashi Miike. Die Themenvielfalt dieser Bestenauswahl des globalen Filmschaffens wird erweitert mit What We Do In The Shadows, einem unwiderstehlich witzigen Mockumentary der beiden neuseeländischen Regisseuren Jemaine Clement und Taika Waititi, die in ihrer Heimat Stars sind; mit dem atypischen Ausnahmefilm White God des Ungaren Kornél Mundruczó, der in Cannes den Prix Un Certain Regard gewann; und schliesslich mit Late Phases des Mexikaners Adrían García Bogliano, der den Werwolf-Mythos eindrücklich neu belebt.

Live_01New Cinema from Asia
Die Selektion 2014 gibt wie immer einen Einblick in die Qualität und die Eigenheiten des asiatischen Populärkinos und zeichnet sich durch grosse Vielfalt aus. Mit Yasmine kommt der erste Martial-Arts-Film überhaupt aus Brunei, von der Regisseurin Siti Kamaluddin und dem Regisseur Chan Man-Ching.
Ebenfalls zu Reden geben werden der surrealistische Thriller Monsoon Shootout von Amit Kumar, der das neue indische Independent-Kino vertritt; Live, der neue Konzeptfilm des japanischen Tausendsassas Iguchi Noboru; und Kung Fu Divas von Onat Diaz, ein buntes Spektakel ganz in der Tradition des philippinischen Actionfilms. Nicht verpassen sollte man auch den hyperstilisierten und äusserst heftigen Actionthriller Raid 2: Berandal von Gareth Evans.

Schweizer Kurzfilmwettbewerb
Um dem Nachwuchs des Schweizer Films auf den Zahn zu fühlen, zeigt das NIFFF ein Wettbewerbsprogramm mit neun Schweizer Kurzfilmen, die unabhängig oder als Studienabschlussfilme entstanden sind. Neu wird dieses Jahr eine Jury Taurus Studio den Prix Taurus für Innovation an den vielversprechendsten Schweizer Regisseur vergeben.

LaSanta_01

Films of the Third Kind und Ultra Movies
Die Sektion Films of the Third Kind richtet sich an Filmfans mit eklektischem Geschmack. Nicht zu verpassen: The Harvest, der neuste und sehr persönliche Film von John McNaughton, Regisseur des Kultfilms Henry: Portrait of a Serial Killer (USA, 1986). Freunde des italienischen Kinos hingegen können La Santa entdecken, den neuen Thriller des Regisseurs Cosimo Alemà. iNumber Number, das neue Werk von Donovan Marsh, ist für alle, die hitzige Polizei-Intrigen schätzen.

Um die späten Abende der Festivalbesucher zu verkürzen, zeigt das NIFFF in der Sektion Ultra Movies extravagante oder extreme Genrefilme in Mitternachtsvorstellungen. Es geht zackig los mit Dead Snow II: Red vs Dead von Tommy Wirkola, der Fortsetzung der Nazi-Zombies-Saga, noch witziger, blutiger und gore-lastiger als der erste Teil, der 2009 am NIFFF gezeigt wurde; darauf folgt The Sacrament von Ti West, dem talentierten US-Regisseur von House of the Devil und V/H/S (NIFFF 2010, 2012) und schliesslich Discopathe des Québecers Renaud Gauthier, eine schwarze Komödie für Slasher- und Discofans!

TaiwanBlackMovies_01

Geschichte(n) des Genres
Dieses Jahr ermöglicht das Programm Geschichte(n) des Genres die (Wieder-)Entdeckung von ein paar explosiven Spielfilmen, die in Taiwan in den 70ern und 80ern für Aufsehen sorgten. Dank dem erhellenden Dokumentarfilm Taiwan Black Movies (Hou Chi-jan, 2005) und den drei Raritäten Never Too Late To Repent, (Chun Ouyang, 1981), The Lady Avenger (Yang Chia-yun, 1981) und Woman Revenger (Chun Ouyang, 1980) heisst es: Willkommen in diesem verrückten Filmuniversum Made in Taiwan!
Zudem lädt das Programm ein zu einer Reise durch Zeit, Raum und Kunst des Genrekinos mit exklusiven Dokumentarfilmen, darunter Beyond Clueless (Charlie Lynn, UK), einer raschen Montage aus genrebildenden fantastischen Teen Movies, I Tarantiniani (Maurizio Tedesco und Steve Della Casa, IT) über die Könige der italienischen B-Movies, die Tarantino inspirierten, und Super 8 Madness! (Fabrice Blin, FR), die eigenartige Geschichte des ersten Super-8-Filmfestivals in Frankreich in den 80ern.

Hommage an Kevin Smith
Kevin Smith, einer der meistbeachteten US-Indie-Regisseure der Neunziger, ist Ehrengast dieser 14. Ausgabe. Er präsentiert seine wichtigsten Werke, darunter die bekannten Clerks und Clerks II, aber auch Red State, eine herbe Kritik an evangelistischen Kreisen in Amerika. Zudem zeigt Smith anlässlich einer Carte Blanche Filme, die ihn inspiriert haben.

TheZeroTheorem_01

Eröffnungs- und Abschlussabend
Zum Auftakt und zum Abschluss der 14. Ausgabe zeigt das NIFFF als Schweizer Vorpremiere The Zero Theorem von Altmeister Terry Gilliam, der eng verknüpft ist mit seinem Film Brazil (USA, 1985) und Young Ones, einen post-apokalyptischen Western des US-Regisseurs Jake Paltrow mit einem Spitzencast, darunter Michael Shannon und Elle Fanning.

Die Parallelveranstaltungen
Zusätzliche wichtige Veranstaltungen: Das Symposium Imaging The Future, der interdisziplinäre Anlass zu den neusten Entwicklungen im digitalen Bildschaffen für Games, Filmprojekte und neue Medien. Die 9. Ausgabe des Symposiums gruppiert mehr als 20 Konferenzen, Gesprächsrunden und Masterclasses. Das Literaturforum New Worlds of Fantasy begrüsst den Ehrengast George R.R. Martin. Das Kolloquium TV Series Storyworlds – Writer’s Room, organisiert mit der Unterstützung des Bundesamtes für Kultur, kontrastiert internationale Erfolge im Serienbereich wie Game of Thrones, Sherlock und Metal Hurlant Chronicles mit aktuellen Schweizer TV-Serien.
Für Familien gibt es am 5. Juli im Rahmen der NIFFF INVASION 2014 eine Freilicht-Investigation mit Sherlock Holmes : Les Chasseurs de Brumes: Grosse und kleine Hobby-Detektive werden die Stadt durchkämmen.

Alle Informationen, Tickets und Termine: www.nifff.ch

Verwandte Artikel:

  • NIFFF 2014: Die Preisträger
  • Live-Stream Masterclass mit George R.R. Martin
  • Yasmine (2014)
  • Kevin Smith als Gast am NIFFF 2014
  • George R.R. Martin, Schöpfer von GAME OF THRONES, am NIFFF 2014
  • Trailer zum Indie-Sci-Fi-Film THE SIGNAL
  • Das NIFFF und das Maison d’Ailleurs: Superhelden im Schulterschluss!
  • NIFFF 2014: Retrospektive Le Japon Imaginaire
  • NIFFF 2013: Die Preisträger
  • NIFFF 2013: Ciné-Concert - Nosferatu vs Turzi
  • NIFFF 2013: Swiss Shorts

Teilen:

  • Print
  • Facebook
  • Twitter
  • Email

Filed Under: Neuigkeiten Tagged With: Blind (2014), Controra (2013), Der Samurai (2014), Extraterrestrial (2014), Honeymoon (2014), Housebound (2014), It Follows (2014), Late Phases (2014), NIFFF, NIFFF 2014, Programm, Starry Eyes (2014), The Canal (2014), The Mole Song: Undercover Agent Reiji (2013), The Zero Theorem (2014), These Final Hours (2013), What We Do In The Shadows (2014), White Dog (2014)

Leave a Reply Cancel reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Suche…

Kinocharts Schweiz

15. – 21.03.2018
1. Tomb Raider
2. Black Panther
3. Red Sparrow
4. The Post
5.The Shape of Water
6. La Ch’tite Famille
7. Tout le monde debout
8. Peter Rabbit
9. Game Night
10. Three Billboards Outside Ebbing, Missouri

Links:

Animationsfilme.ch
Deadline - Das Filmmagazin

Trailer

Impressum

Rechtliches und Datenschutz

Kategorien

Archiv

Copyright © 2022 Groarr.ch - Filmmagazin. Die Rechte von Ton- und Bildmaterial liegen bei den jeweiligen Verleihern, Labels, Festivals, Studios und Künstlern.

loading Cancel
Post was not sent - check your email addresses!
Email check failed, please try again
Sorry, your blog cannot share posts by email.