Pressemitteilung (Text): NIFFF 2015
GREEN ROOM ist der Hauptpreisträger eines NIFFF, das den fantastischen Film nachhaltig in der audiovisuellen Landschaft der Schweiz verankert.
Die 15. Ausgabe des Neuchâtel International Fantastic Film Festivals (NIFFF) endete am Samstagabend mit der Preisverleihung, gefolgt von der Vorführung von SELF/LESS von Tarsem Singh. Die Präsidentin der zu 100% weiblichen Internationalen Jury, Zoë Bell, vergab den «Narcisse» für den besten Film an GREEN ROOM von Jeremy Saulnier (USA, 2015). 9 Tage lang trotzten die tapferen, treuen Festivalbesucher der Bruthitze und besuchten in grösserer Zahl als zuvor die dunklen Säle des NIFFF. In der Tat wurden 35’200 Eintritte erfasst (verglichen mit 33’500 für 2014), ohne die zahlreichen Menschen zu zählen, die von den Gratisaktivitäten des NIFFF profitierten. Am Ende der Jubiläumsedition fasste die künstlerische Leiterin Anaïs Emery die vollumfängliche Zufriedenheit der Veranstalter zusammen: «Derart kinovernarrte und treue Festivalteilnehmer sind ein Segen für ein Filmfestival. Dank der Unterstützung eines immer vielfältigeren Publikums glaubt das NIFFF an seine Zukunft und kann bestätigen, dass das fantastische Schaffen in unserem Land seinen Platz hat.»
Das NIFFF 2015 in Zahlen
Screenings: 157; Filme: 129 (107 Lang- und 22 Kurzfilme); Produktionsländer: 30; Weltpremieren: 9; Internationale Premieren: 11; Europäische Premieren: 10; Schweizer Premieren: 43; Gäste: 172; Öffentliche Begegnungen und Konferenzen: 42; Eintritte: 35‘200.
Die Highlights des NIFFF 2015
Zum ersten Mal in der Geschichte des Festivals fand die Eröffnungszeremonie des NIFFF in der Anwesenheit eines Bundesrates statt: Alain Berset. Wie auch die anderen Vertreter der politischen Ämter liess sich der Vorsteher des Eidgenössischen Departements des Inneren zu einer ganz besonderen Rede hinreissen – in der Form einer Hommage an Stephen King. Der Abend setzte sich fort mit der HELLVETIA-Show, einer schrägen Inszenierung rund um die erste fantastische Webserie der Schweiz und Gewinnerin des Wettbewerbs, der letztes Jahr vom NIFFF und der Radio Télévision Suisse lanciert wurde.
In seiner anhaltenden Mission, die zahlreichen Filmliebhaber mit einem geselligen Zugang zu den grossen Namen des fantastischen Schaffens zu erfreuen, empfing das Festival dieses Jahr drei renommierte Künstler, die sowohl Publikum als auch Presse begeisterten. Unter ihnen faszinierte der Ehrengast Chris Carter die Fans von Mulder und Scully im Rahmen eines Beitrags zum Kolloquium TV Series Storyworlds, dann an einer Publikumsbegegnung samt Autogrammstunde, sowie anlässlich einer Carte Blanche mit Spielfilmen und TV-Serien. Der britische Schriftsteller Michael Moorcock, ebenfalls geladener Ehrengast des NIFFF 2015, prägte die Geschichte des Literaturforums New Worlds of Fantasy mit einem packenden Einblick in sein Werk. Umwerfend, euphorisierend, kosmisch, orgastisch: Die Worte versagen, wenn es darum geht, das Werk des japanischen Regisseurs Sion Sono zu beschreiben, der zurückkam nach Neuenburg, um Werke jüngeren Datums vorzustellen, die das Publikum zweifellos geprägt haben.
Zu seinem 15. Geburtstag erlaubte sich das NIFFF ein erfrischendes Eintauchen in die Abgründe des Genrefilms in einer Retrospektive, die nicht weniger als 40 Filme umfasste: Guilty Pleasures widmete sich dem Exploitation-Kino der 70er und seinem Einfluss auf die Popkultur der 80er. Klassiker standen neben verkannten Perlen, und gleichzeitig ergab sich dem Publikum dadurch die Möglichkeit, zwei Koryphäen der Filmgeschichte kennzulernen: Enzo G. Castellari, einer der grössten Namen des italienischen Genrefilms, und Russell Mulcahy, der Regisseur von unumgänglichen Klassikern wie Razorback oder Highlander und Videoclip-Pionier.
Zu den weiteren Highlights gehört die zunehmende Resonanz der Parallelveranstaltungen des NIFFF, die mittlerweile ein treues, immer vielfältigeres Publikum aus Berufstätigen und Liebhabern versammeln. Dies gilt insbesondere für das Kolloquium TV Series Storyworlds, wo sich vor einem professionell ausgerichteten Publikum kreative Köpfe aus aller Welt mit den wichtigsten Vertretern des Schweizer Serienschaffens über Publikumsbindung unterhielten. Die 10. Ausgabe des Symposiums Imaging the Future vereinte derweil die renommiertesten Spezialisten zu einem Update rund um digitales Schaffen im Film-, Game- und Transmedia-Bereich. Zeitgleich initiierte der zweite Epic Game Jam nicht weniger als 18 Videospiel-Projekte, stammend von 88 unabhängigen Entwicklern aus 19 Ländern. Die dritte Ausgabe des pluridisziplinären und kostenlosen Events NIFFF INVASION bot diesmal der Neuenburger Bevölkerung während der gesamten Festivaldauer diverse spielerische und cineastische Erfahrungen rund um 80er-Jahre-Nostalgie.
DIE PREISTRÄGER DES NIFFF 2015
HAUPTFILME
Preis H.R. Giger «Narcisse» für den besten Film (Internationaler Wettbewerb)
10’000 CHF offeriert von der Stadt Neuenburg
GREEN ROOM – Jeremy Saulnier, USA
Swiss distributor: Praesens-Film AG
Urteil der Jury: “Der kraftvolle, stylishe Thriller GREEN ROOM ist rau, ohne jemals seine eigene Gewalttätigkeit abzufeiern; er kontrastiert zudem jugendliche, rebellische Naivität mit der Härte von realistischen Verbrechern. Ein unaufhaltsamer, unwiderstehlich düsterer Coming-of-Age-Survival-Film – und eine Punkrock-Hammermaschine von Geschichte.”
Vergeben von der Internationalen Jury
Zoë Bell – Stuntwoman and Actress – (NZ)
Sabrina Baracetti – Festival director and distributor (IT)
Julie Bergeron – Head of industry programs, marché du film, festival de Cannes (FR)
Axelle Carolyn – Film director (BE)
Sylvie Fleury – Artist (CH)
Silberner Méliès für den besten europäischen Spielfilm
Nominierung
MEN & CHICKEN – Anders Thomas Jensen, DK/DE
Swiss distributor: DCM Film Distribution GmbH
Der Film ist somit für den Méliès d’Or nominiert, der im November 2015 anlässlich dem Trieste Science+Fiction Film Festival verliehen wird.
Vergeben von der Méliès-Jury
Russell Mulcahy – Director (AU)
Cyril Despontin – Managing Director, Paris International Fantastic Film Festival (FR)
Fabrice Lambot – Producer (FR)
Preis NIFFF der Internationalen Filmkritik (Internationaler Wettbewerb)
Promotion
THE INVITATION – Karyn Kusama, USA
Vergeben von der NIFFF-Jury der internationalen Filmkritik
Sarah Stutte – Journalist, Deadline (DE)
Gilles Esposito – Journalist, Mad Movies (FR)
Lorenzo del Porto – Journalist, Nocturno (IT)
Raúl Gil – Journalist, ScifiWorld (ES)
Shelagh Rowan-Legg, Journalist, TwitchFilm (CA)
Preis Imaging The Future für das beste Produktionsdesign (Internationaler Wettbewerb)
5’000 CHF offeriert von Autodesk
CRUMBS – Miguel Llansò, ET/ES/FI
Vergeben von der «Imaging the Future»-Jury
John Howe – Illustrator, Production Designer (CA)
Paddy Eason – VFX Supervisor (UK)
Lorenz Merz – Cinematographer (CH)
Preis der Jugend Denis-de-Rougemont (Internationaler Wettbewerb)
Eine Hamilton-Uhr
GREEN ROOM – Jeremy Saulnier, USA
Swiss distributor: Praesens-Film AG
Vergeben von der Jury du Lycée Denis-de-Rougemont
Paul Arzul, Vincent Béguin, Jihane Boukdir, Xavier Moser, Hugo Pétremand.
Preis für den besten asiatischen Film (Asiatischer Wettbewerb)
Ehrenpreis
FULL STRIKE – Derek Kwok & Henri Wong, HK
Vergeben vom Publikum
RTS-Publikumspreis (Internationaler und Asiatischer Wettbewerb)
Ausstrahlung
GREEN ROOM – Jeremy Saulnier, USA
Swiss distributor: Praesens-Film AG
Vergeben vom Publikum
KURZFILME
Preis H.R. Giger «Narcisse» für den besten Schweizer Kurzfilm
10’000 CHF offeriert von SSA und Suissimage
Silberner Méliès für den besten europäischen Kurzfilm
Nominierung
ES WAR FINSTER UND MERKWÜRDIG STILL – Mirella Brunold & Nina Calderone, CH
Der Film ist somit für den Méliès d’Or nominiert, der im November 2015 anlässlich dem Trieste Science+Fiction Film Festival verliehen wird.
Beide Preise vergeben von der Jury SSA/Suissimage
Arnaud S. Gantenbein – Producer (CH)
Stéphane Gobbo – Film Critic, Semaine de la Critique – Festival del Film Locarno Delegate (CH)
Roland Cosandey – SSA/SUISSIMAGE Delegate (CH)
InnovationspreisTaurus Studio (Schweizer Kurzfilmwettbewerb)
Bon im Wert von CHF 2‘000 für Sound-Postproduktion
PARASIT – Diego Hauenstein, CH
Vergeben von der Jury Taurus Studio
Claude Lander – Taurus Studio Founder (CH)
Christophe M. Saber – Director (CH)
Jean-Marc Ertel – Head of Payot Librairies Neuchâtel (CH)
Pressemitteilung (Text): NIFFF 2015
Leave a Reply